introduzione del cbam

Einführung des CBAM: Die von der EU gewünschte neue Umweltpflicht tritt in Kraft

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus, besser bekannt unter der Abkürzung CBAM (Carbon BorderAdjustmentMechanism), ist eines der Instrumente der Europäischen Kommission, um die (verbindlichen) Ziele zu erreichen, die sie sich im Rahmen der Klimapolitik gesetzt hat.

Das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 hat den gemeinschaftlichen Gesetzgeber dazu veranlasst, die aktuellen Rechtsvorschriften und zugehörigen Instrumente zu aktualisieren und anzupassen und Zwischenziele im Rahmen des „Fit for 55-Pakets“ zu ermitteln, das bekanntermaßen die Klimaverpflichtungen der EU bis 2030 erhöht, indem es a Reduzierung der klimaschädlichen Gase um 55 %, wobei dieses Ziel auf alle beteiligten Sektoren und die verschiedenen aktiven Politiken auf europäischer Ebene verteilt wird.

Die Ziele des CBAM

Das CBAM ist ein grundlegendes Element des „Fit for 55“-Pakets, das ein neues Instrument einführt, das in erster Linie zur Bekämpfung eines echten Problems geschaffen wurde: der Gefahr der Verlagerung von Kohlenstoffemissionen (sogenannter Carbon Leakage). Angesichts der großen Zahl internationaler Partner der EU, die eine deutlich weniger ehrgeizige Klimapolitik verfolgen, musste der Gemeinschaftsgesetzgeber einen Mechanismus finden, der verhindern kann, dass die Dekarbonisierungsbemühungen innerhalb Europas durch größere Emissionen außerhalb der Gemeinschaft untergraben werden, und hat sich daher für die Einführung von CBAM entschieden.

Die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten im Rahmen des EU-(CO2)-Emissionshandelssystems (EU-ETS) und finanzielle Maßnahmen zum Ausgleich der indirekten Emissionskosten mit den Kosten der Treibhausgasemissionen, die auf die Strompreise übertragen werden, sind bewährte strategische Instrumente zur Bekämpfung des Risikos CO2-Verlagerung, aber heute reichen sie im Hinblick auf die Klimaambitionen für 2050 nicht mehr aus. Aus diesen Gründen wird das CBAM diese Instrumente ersetzen, indem es eine Situation der Gerechtigkeit wiederherstellt, mit dem Ziel, einerseits einen CO2-Preis zu garantieren von Importen in Höhe des CO2-Preises der internen Produktion und zum anderen unter Berücksichtigung – bei der Berechnung der verkörperten Emissionen (sog. eingebettete Emissionen) – eines etwaigen bereits tatsächlich gezahlten CO2-Preises im Herkunftsland des importierten Gutes.

Die Voraussetzungen für die Einführung des CBAM

Das CBAM wurde durch die EU-Verordnung Nr. 956 vom 10. Mai 2023, das eine schrittweise Einführung des Mechanismus im Einklang mit der schrittweisen Abschaffung (Auslauf) der kostenlosen Zuteilung im Rahmen des EU-ETS-Mechanismus vorsieht, um die Dekarbonisierung des europäischen Industriesektors zu unterstützen. Aus diesen Gründen hat der Gemeinschaftsgesetzgeber eine erste Übergangsphase der Anwendung des Mechanismus vorgesehen.

Tatsächlich gilt das CBAM 27 Monate lang für die Einfuhr bestimmter Güter und (einiger) Vorprodukte, die durch eine energieintensive Produktion gekennzeichnet sind und bei denen ein hohes Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen besteht, d. h. Zement, Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Strom und Wasserstoff. Die Liste der nach ihrem KN-Code (Kombinierte Nomenklatur) klassifizierten Waren ist in Anhang I der Verordnung enthalten. Die im CBAM enthaltenen Güter, die für Gießereien von Interesse sind, betreffen sowohl die typischen Produkte des Produktionsprozesses (wenn auch zahlenmäßig begrenzt) als auch einige Rohstoffe.

Während der Übergangszeit müssen sich Importeure – sobald sie den Status eines „autorisierten CBAM-Deklaranten“ erworben haben – im CBAM-Übergangsregister akkreditieren lassen und vierteljährlich einen CBAM-Bericht ausfüllen, in dem sie insbesondere Angaben zur importierten Menge machen Waren, ihre Herkunft, die in importierten Waren enthaltenen Emissionen und der bereits im Herkunftsland gezahlte CO2-Preis. Die Grauemissionen werden nach den in der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1773 vom 17. August 2023, das die Methoden zur Anwendung des CBAM-Mechanismus während der Übergangszeit regelt.

Darüber hinaus definiert dieselbe Durchführungsverordnung die Berechnungsmethoden, die zur Quantifizierung der in der Übergangszeit enthaltenen Emissionen zulässig sind, wobei berücksichtigt wird, dass für einige Waren nur direkte Emissionen berechnet werden, während für einige Kategorien sowohl direkte als auch indirekte Emissionen berechnet werden.

Das wichtigste Merkmal dieser Pilotphase ist, dass keine finanzielle Anpassung erforderlich ist: Importeure müssen tatsächlich keine CBAM-Zertifikate erwerben.

Ein zweites Element der Flexibilität betrifft eingebettete Emissionen: Die deklarierten eingebetteten Emissionen, die aus der Produktion importierter Waren stammen, müssen tatsächlich nicht von einem von den nationalen Akkreditierungsstellen akkreditierten Prüfer überprüft werden.

Sobald diese erste Phase überwunden ist, werden wir ab dem 1. Januar 2026 mit der Einführung des sogenannten CBAM zur „vollständigen“ Anwendung des CBAM übergehen Einhaltung: Zusätzlich zu den vierteljährlichen Informations- und Kommunikationspflichten muss der Importeur bis zum 31. Mai eines jeden Jahres (und erstmals im Jahr 2027 für Importe im Jahr 2026) eine entsprechende Anzahl von CBAM-Zertifikaten erwerben und zurückgeben zu den deklarierten Grauemissionen. Der Preis der CBAM-Zertifikate wird auf der Grundlage des Durchschnittspreises der im EU-ETS vorgesehenen staatlichen Auktionen berechnet, was einmal mehr die Verbindung zwischen den beiden Systemen unterstreicht, die zwar unterschiedlich sind, aber das gemeinsame Ziel haben, einen Preis für Treibhausgasemissionen festzulegen durch die Verwendung von Quoten (für das ETS leEUA, European Union Allowances) oder spezifischen Zertifikaten (für das CBAM, die CBAM-Zertifikate). Darüber hinaus wird eine Überprüfung der deklarierten Grauemissionen eingeführt.

Die Auswirkungen von CBAM und der EU-Klimapolitik auf den Gießereisektor

Bezogen auf den Gießereisektor werden die Unternehmen, zumindest was die Rohstoffe betrifft, mit Ausnahme der wenigen Fälle von Direktimporten nur indirekt von der CBAM beeinflusst, da die Kommunikations- und Wirtschaftsanpassungspflichten nur die Direktimporteure belasten und nicht auf die Unternehmen, die bei ihnen kaufen. Es wird jedoch wichtig sein, das Ausmaß der Auswirkungen des CBAM im Hinblick auf den wahrscheinlichen Anstieg der Produktionskosten zu bewerten und dabei zunächst das Volumen der Importe von Rohstoffen wie Gusseisen, Stahl, Aluminium usw. zu berücksichtigen einige Ferrolegierungen – und die in den oben genannten Waren enthaltenen Emissionen, deren Ursprung fast ausschließlich außerhalb der EU liegt.

Für Gießereien, die jedoch Rohstoffe, Gussteile oder andere Produkte, die unter den Mechanismus fallen, direkt importieren, ist es von entscheidender Bedeutung, sowohl auf die korrekte zollrechtliche Klassifizierung der eingeführten Waren zu achten als auch die durch den Mechanismus geforderten Verpflichtungen einzuhalten , aus einer Zukunftsperspektive, eine Strategie für das Versorgungsmanagement identifizieren.

Für Importeure ist die Ermittlung der künftigen Kosten der CBAM-Zertifikate heute tatsächlich wichtig für die Planung eines CO2-Budgets und einer Risikominderungsstrategie, d. h. die Reduzierung der erwarteten Kosten für die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem CBAM unter Berücksichtigung der diesbezüglichen gesetzlichen Bestimmungen die Rückgabe von CBAM-Zertifikaten. Tatsächlich muss der autorisierte CBAM-Anmelder garantieren, dass er bis zum Ende jedes Quartals eine Anzahl von CBAM-Zertifikaten kauft, die mindestens 80 % der deklarierten eingebetteten Emissionen entspricht. Dies bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, eine Absicherungsstrategie einzurichten, die es ermöglicht, 20 % der CBAM-Zertifikate zu einem günstigeren Marktzeitpunkt zu erwerben.

Die Berechnung der grauen Emissionen ist ein Thema, das eng mit der Anzahl der zu erwerbenden CBAM-Zertifikate und damit den wirtschaftlichen Auswirkungen des Mechanismus zusammenhängt: Die Menge der zurückgegebenen Zertifikate entspricht tatsächlich den deklarierten grauen Emissionen. Daher wird es nützlich sein, die Importströme nicht nur aus der Perspektive der „eingebetteten Emissionen“ zu analysieren (mit einer daraus resultierenden Aktualisierung der Auswahlkriterien ihrer Nicht-EU-Lieferanten, falls erforderlich), sondern auch durch Überwachung der Umsetzung oder Nichteinhaltung von Mechanismen direkte oder indirekte CO2-Steuer in den Herkunftsländern der importierten Waren, da diese einen Rabatt im Vergleich zur Menge der zu erwerbenden CBAM-Zertifikate festlegt. Die Europäische Kommission arbeitet an der Höhe dieses Rabatts und wird in den kommenden Monaten ein „heißes“ Thema sein.

Schlussfolgerungen zur Einführung von CBAM

Der EU-Aktionsplan zielt darauf ab, Instrumente und Anreize zu fördern, die vom Verursacherprinzip inspiriert sind, und das CBAM passt zusammen mit dem ETS-Mechanismus in diesen Kontext. Die Kommission ist sich der Komplexität dieses neuen Mechanismus bewusst und hat daher einen Übergangszeitraum mit Verpflichtungen für Importeure vorgesehen, die weder eine Überprüfung der eingebetteten Emissionen noch eine finanzielle Anpassung beinhalten.

Diese Monate werden von entscheidender Bedeutung sein, um Lieferanten dazu zu bewegen, die Informationen auszutauschen, die für die Erstellung des vierteljährlichen CBAM-Berichts erforderlich sind, um die mit CBAM verbundenen Auswirkungen und Risiken in Bezug auf ihre Importströme zu analysieren und eine CO2-Budgetstrategie unter Berücksichtigung der prognostizierten Werte zu planen die Treiber, die den CO2-Markt antreiben.

 

Quelle: In Fonderia – ll magazine dell’industria fusoria italiana