Nach einem stabilen Jahr 2023 ergeben sich für italienische Gießereien im Jahr 2024 neue Unsicherheiten
Die italienischen Gießereien verzeichneten im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr ein weitgehend stabiles Jahr. Die produzierten Mengen verzeichneten einen leichten Rückgang, während der Umsatz deutlicher zurückging, was hauptsächlich auf den Rückgang der Preise für Energierohstoffe im Vergleich zu den Spitzenwerten im Jahr 2022 zurückzuführen ist.
Wenn man sich jedoch die Einzelheiten der vom Studienzentrum Assofond erstellten Berichte genauer ansieht, ergibt sich ein komplexeres Bild, das nicht nur wichtige Unterschiede zwischen den beiden Makrosektoren hervorhebt, in denen sich der Sektor unterscheidet – dem der Eisenmetallgießereien und dem der Nichtmetallgießereien. Eisenmetallgießereien - aber auch zwischen der Leistung der ersten Hälfte des vergangenen Jahres im Vergleich zu der der letzten Monate.
Die Leistung italienischer Gießereien zwischen 2023 und 2024
Das Jahr 2023 begann mit einer anhaltend anhaltenden Nachfragewelle, die in den vorangegangenen zwölf Monaten zu einer guten Auslastung der Produktionskapazitäten und einer guten Auftragstransparenz geführt hatte. Ab dem zweiten Quartal war jedoch eine zunehmende Abschwächung des Konjunkturaufschwungs zu beobachten, was zu einem allmählichen Abrutschen der Trendkurve führte. Eine Dynamik, die sich auch in der ersten Hälfte des Jahres 2024 bestätigte, vor allem aufgrund der schwierigen Situation der Eisenmetallgießereien, die derzeit stärker leiden als die Nichteisenmetallgießereien.
Doch wie sind die Aussichten für die nächsten Monate? Wenn wir unseren Blick auf die Kundensektoren erweitern, zeigen die Ergebnisse der jüngsten Wirtschaftsumfrage von Federmeccanica „viele Schatten und wenige, schwache Lichter“: 33 % der befragten Unternehmen geben an, dass sich ihr Auftragsbestand verschlechtert, und was hier besonders wichtig ist, außerdem die Hälfte davon Die antwortenden Unternehmen (54 %) erwarten im Vergleich zur Vergangenheit keine neuen Investitionsaktivitäten in den nächsten 6–12 Monaten, während 12 % sogar darüber nachdenken, diese zu reduzieren.
Gerade das Thema der Förderung von Investitionen, auch im Zusammenhang mit dem ökologischen Wandel, stellt heute den entscheidenden Punkt dar, um den sich die Zukunft unserer Produktion dreht. Allzu oft hat es in Italien die Schizophrenie des Gesetzgebers, unabhängig von der politischen Couleur, praktisch unmöglich gemacht, künftige Verpflichtungen mit der hinreichenden Sicherheit zu planen, über einen stabilen Bezugsrahmen verfügen zu können. Denken Sie nur an den mittlerweile berüchtigten Bau-Superbonus, für den natürlich unzählige Modifikationen, Korrekturen und Umkehrungen vorgenommen wurden: Dynamiken, die das Ausmaß des Anreizes und die Anwendungsmethoden von einem Moment auf den anderen verändert und beide in Panik versetzt haben die beschlossen hatten, den Bonus in Anspruch zu nehmen, und die Unternehmen, die nun mit Steuergutschriften in Millionenhöhe konfrontiert sind, die praktisch nicht übertragbar sind.
Ähnliche Unsicherheiten traten beim Transition 5.0-Plan auf, der zunächst scheinbar genau die Industriesektoren ausschloss, die am meisten Unterstützung benötigten, eine Entscheidung, die glücklicherweise korrigiert wurde.
Kurz gesagt, ist es heute mehr denn je und auch angesichts der immer instabilen internationalen geopolitischen Rahmenbedingungen notwendig, die nationale und europäische Produktion durch eine Reihe von Aktionen und Maßnahmen wieder zu stärken, die den grünen Wandel fördern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit bewahren können. Aus diesem Grund gehört Assofond zu den tausend oder mehr Organisationen, die die „Antwerpener Erklärung für ein europäisches Industrieabkommen“ unterzeichnet haben: ein dringender Appell an europäische Entscheidungsträger, das kontinentale Industriepanorama durch eine Reihe wichtiger Maßnahmen wiederzubeleben. Unter diesen heben wir die Notwendigkeit hervor, das Problem der nach wie vor hohen Energiepreise anzugehen, eine gemeinsame europäische Infrastruktur zu schaffen, eine sichere und stabile Versorgung mit Rohstoffen zu gewährleisten, Innovationen zu fördern, die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten anzukurbeln, die Gesetzgebung zu rationalisieren und den Regulierungsrahmen zu vereinfachen über staatliche Beihilfen und die Wiederbelebung des europäischen Binnenmarkts.
Quelle: In Fonderia – ll magazine dell’industria fusoria italiana