decarbonizzazione e richiesta alluminio

Aluminium wächst weiter: Die Herausforderung zur Dekarbonisierung konzentriert sich auf grünes Primärmetall und recyceltes Metall

Die weltweite Produktion von Primäraluminium betrug im Jahr 2022 fast 68,5 Millionen Tonnen, China allein überschritt 40 Millionen Tonnen und festigte seine Position als führendes Land; der EU-Raum bestätigt sich auf dem letzten Platz, mit einem weiteren Produktionsrückgang auf knapp über 1,3 Millionen Tonnen.

Der Wertzuwachs von Aluminium und die Zukunft des Marktes

Betrachtet man die Daten, so ist der außerordentliche Bedeutungszuwachs von Leichtmetallen und seinen Legierungen in den letzten 20 Jahren erkennbar; Bei diesem Tempo und einer jährlichen Steigerung von 2 % dürften wir nach Angaben des International Aluminium Institute bis 2050 eine Produktion von 80 Millionen Tonnen Primäraluminium erreichen, wenn wir dann auch die wachsende und bedeutende Rolle des Sekundärmetalls für das Wachstum des Marktes berücksichtigen Bei einer erhofften Steigerung in den nächsten zwanzig Jahren von 33 Millionen auf 81 Millionen Tonnen lägen wir bei weit über 150 Millionen Tonnen des weltweiten Leichtmetallbedarfs für das gesamte Industriesegment.

Allerdings sollte die Bedingung verwendet werden, was die nahe Zukunft der Aluminiumnachfrage angeht, da zwei Probleme mit zwei zentralen Themen zusammenhängen, dem Energieproblem und der Herausforderung der Dekarbonisierung. Der Übergang des Aluminiumsektors hin zu Null-Emissionen verläuft sehr positiv, angefangen bei den Hütten, wo viele Primärproduzenten bereits seit längerem Programme in einem fortgeschrittenen Stadium betreiben.

In dieser heiklen Phase der Wahl einer starken und gemeinsamen Linie in Bezug auf Energie und ökologische Nachhaltigkeit ist die Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme des IAI, International Aluminium Institute, das (als Alternative zum oben genannten klassischen Szenario) geleitet hat, wertvoll (auf der Grundlage eines Anstiegs der weltweiten Nachfrage um 80 % bis 2050) bis hin zu mehreren neuen Vorschlägen, darunter das „1,5°C-Szenario“, das sich auf die Umsetzung einer beträchtlichen Menge neuer Energieressourcen, neuer Technologien und innovativer Management- und Behandlungsmethoden konzentriert Abfallschrott in verschiedenen Segmenten der Leichtmetall-Wertschöpfungskette, der in der Lage ist, die Verpflichtung für einen maximalen Anstieg der Durchschnittstemperatur um 1,5 °C im Jahr 2050 durchzusetzen.

Es ist von größter Wichtigkeit zu betonen, dass die globale Primärmetallproduktionsindustrie ein vorrangiges Interesse an der korrekten Verwendung von Leichtmetallen hat, indem sie auf eine Rationalisierung der Verwendung des Primärmetalls selbst drängt und die Verwendung von Sekundärproduktionsmetallen in größtmöglichem Umfang einsetzt Dies ist das beste große Verantwortungsbewusstsein des Leichtmetall-Wirtschaftssystems angesichts der Bedürfnisse einer ökologisch nachhaltigen Industrie, die auf soziale Werte achtet und auf die Forderung nach einer Kreislaufwirtschaft ausgerichtet ist.

Die ersten Daten für das Jahr 2023 bestätigen in vielerlei Hinsicht eine weitere solide Wachstumslinie, wobei ein weltweiter Anstieg der Primärmetallproduktion auf Jahresbasis zwischen 1 und 2 % nachgewiesen wird, insbesondere aufgrund des Wachstums in Brasilien, Kanada, China und Indonesien und Mosambik, der erhöhten Kapazitäten der installierten Produktion, fast 2 Millionen Tonnen, und der erwarteten bescheidenen Produktionskürzungen (natürlich im EU-Raum). Schließlich sind, wie bereits erwähnt, die Entwicklungen für Sekundärproduktionsmetalle aus dem Schrottrecycling sehr bedeutsam und massiv investitionen insbesondere in China und am Golf.

 

Quelle: A&L Aluminium Alloys Pressure Diecasting Foundry Tecniques